Welches ist das beste Babyphone? Wir verraten es Ihnen in unseren Babyphone-Testberichten.
Jetzt den Babyphone-Testsieger finden.
Manchmal genügt das Abhören vom Baby. Und man kann auf diverse Funktionen verzichten. Denn dadurch gestaltet sich die Bedienung auch sehr einfach. Gerade auf Reisen kann das sinnvoll sein.
Die Intensität der Geräusche wird durch LEDs dargestellt. Besonders hilfreich wenn die Elterneinheit stumm gestellt ist.
Manchmal möchte man nur Babygeräusche über eine weite Distanz übertragen. Wer auf alles andere verzichtet, bekommt ein spartanisch ausgestattetes Babyphone. Dies wird auch beim Lieferumfang deutlich.
Beide Geräte ließen sich theoretisch mit Batterien betreiben. Diese fehlen aber im Lieferumfang. Also nutzt man erstmal die Netzteile. Nach dem Einschalten müssen beide Einheiten auf den selben Kanal gestellt werden. Die Antennen sollte man auf jeden Fall ausziehen.
Da die Geräte einem Walkietalkie gleichen, ist die Bedienung sehr leicht. Der Funktionsumfang ist sehr überschaubar. Es wird nur dann eine Verbindung hergestellt wenn es auch tatsächlich Geräusche gibt. Das spart Strom und davon profitiert der Batteriebetrieb. Das Mikrofon der Babyeinheit ist etwas unempfindlich und reagiert nicht immer zuverlässig.
Falls man die Elterneinheit stumm gestellt hat, dient die Geräuschpegelanzeige der Lautstärkenvisualisierung. Je lauter das Baby, desto mehr schlagen die LEDs aus.
Durch die wenigen Funktionen kann man das Babyphone im Batteriebetrieb sehr lange nutzen. Das ist der größte Vorteil. Außerdem ist die Reichweite äußerst groß. Distanzen von 300 Metern sind möglich. Das ist schon sehr außergewöhnlich und sicherlich auch der analogen Technik zu verdanken.
Ein Babyphone das nur eine Grundfunktion bietet. Und das leider nur bei mittelmäßiger Qualität. Dafür aber auf hoher Reichweite und mit langer Betriebszeit.
nicht lieferbar